• ÖKOHOLZ

Innenraum einer historischen Pariser Wohnung vom AD100-Designer Pierre Yovanovitch

Innenraum einer historischen Pariser Wohnung vom AD100-Designer Pierre Yovanovitch

Mitte der 1920er Jahre bezog der junge französische Innenarchitekt Jean-Michel Franck eine Wohnung aus dem 18. Jahrhundert in einer engen Straße am linken Ufer.Er betrachtete die Renovierung als Wohnsitz seiner High-Society-Kunden wie dem Viscount und der Viscountess de Noailles und der englischen Schriftstellerin Nancy Cunard, wobei er die ursprüngliche Architektur respektierte, ihr aber den ganzen Aufwand ersparte.Es waren die Goldenen Zwanziger – ein Jahrzehnt des Überflusses –, aber für Frank war Sparta modern.
Frank ließ seine Arbeiter die Farbe von den Eichenpaneelen im Louis-XVI-Stil entfernen, sodass das Holz blass und körnig wurde.Zusammen mit seinem Freund und späteren Geschäftspartner, dem Möbelhersteller Adolphe Chanot, schuf er eine sehr strenge Dekoration, die mit der eines Klosters konkurrieren konnte.Die Hauptpalette besteht aus den hellsten Neutraltönen, von weißem Marmor mit taupefarbenen Streifen im Badezimmer über die Ledersofas bis hin zu den Laken, die Franck auf den Esstisch von Ludwig XIV. geworfen hat.Er ließ das Parkett von Versailles kahl, Kunst und Wüstlinge wurden verboten.Als Jean Cocteau ihn besuchte, war sein Haus so verlassen, dass er angeblich scherzte: „Charmanter junger Mann, es ist schade, dass er ausgeraubt wurde.“
Frank verließ die Wohnung und zog 1940 nach Buenos Aires, doch leider litt er während einer Reise nach New York im Jahr 1941 an Depressionen und beging Selbstmord.Das ikonische Doppelhaus hat seitdem den Besitzer gewechselt und wurde mehrmals umgestaltet, unter anderem durch den Minimalisten Jacques Garcia, wobei die meisten von Franks Spuren gelöscht wurden.
Aber nicht alle, wie der Pariser Designer Pierre Yovanovitch kürzlich bei der Renovierung eines französischen Hauses herausfand.Die rohen Eichentäfelungen und Bücherregale wurden ebenso beibehalten wie der blassrosa Marmor der Lobby.Für Yovanovitch genügte es, den Wunsch des Kunden zu erfüllen, die Atmosphäre des Hauses „zu Jean-Michel Franck zurückzubringen – etwas Moderneres“, sagte er.
Diese Aufgabe ist sehr komplex und stellt eine große Herausforderung dar.„Ich musste die Essenz von Francks Werk finden und es zum Leben erwecken“, sagte Yovanovitch, der das angesehene Jean-Michel Franck-Komitee während des Projekts beriet.„Es ist nicht mein Interesse, mich als jemand anderes auszugeben.Sonst wären wir in der Zeit eingefroren.Wir müssen die Geschichte respektieren, uns aber auch weiterentwickeln – darin liegt der Spaß.Gestalten Sie eine Wohnung, die nicht übermäßig verziert oder übertrieben ist.Etwas Einfaches und Komplexes.Ding".Die Wohnung von Jean-Michel Franck, aber im 21. Jahrhundert.
Yovanovitch begann mit der Neugestaltung des 2.500 Quadratmeter großen Doppelhauses.Er ließ die beiden Hauptsalons unverändert, veränderte aber vieles vom Rest.Er verlegte die Küche von einer hinteren Ecke an einen zentraleren Ort – wie es in den alten großen Pariser Wohnungen der Fall war, „weil die Familie Personal hatte“, erklärte er – an einen zentraleren Ort und fügte eine Küche mit Frühstückstheke hinzu .Inselplattform.„Jetzt bin ich sehr glücklich“, kommentierte er.„Es ist wirklich ein Familienzimmer.“Er baute die ehemalige Küche in ein Gästebad und eine Gästetoilette um und das Esszimmer in ein Gästezimmer.
„Ich arbeite oft an Häusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, aber ich glaube, dass sie in unserer Zeit gelebt haben müssen“, sagt Yovanovitch.„Die Küche ist heutzutage wichtiger.Das Familienzimmer ist wichtiger.Frauen haben mehr Kleidung als früher und brauchen daher größere Kleiderschränke.Wir sind materialistischer und häufen mehr Dinge an.Es zwingt uns, die Dekoration auf eine andere Art und Weise anzugehen.“
Bei der Gestaltung des Flusses spielte Jovanovic mit den ungewöhnlichen Designmerkmalen der Wohnung, wie einem kleinen runden Turm, in dem er das Arbeitszimmer seiner Frau mit einem halbmondförmigen Schreibtisch unterbrachte, und einer fensterlosen Treppe zum zweiten Stock, für die er ein entzückendes Fresko in Auftrag gegeben hatte von Fenstern und Zierleisten., und eine 650 Quadratmeter große Terrasse – eine Seltenheit in Paris – die er mit dem Wohn- und Esszimmer verbindet und, wie er es ausdrückt, „Ein- und Ausgehen“ ermöglicht.„


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 23. Mai 2023